|
“Die Waldwerkstatt” an
der Scheune Neuhaus:
Einblicke in die Faszination der Grünholzbearbeitung
4-Tages-Vollzeit-Kurs im open air Wald Atelier an der Scheune
mit Schreinermeister Günther Friese (Leonberg), Lothar Wilhelm
Arbeiten mit dem sog. Grünholz, wie es im „hölzernen
Zeitalter“ üblich war, macht Spaß, ist einfach
zu erlernen und das Ergebnis immer dekorativ und ein Unikat. Trotzdem
ist es heute außerhalb der USA und England so gut wie unbekannt.
In vier Waldwerkstatt-Tagen werden im Saarkohlewald bei Saarbrücken
alle Arbeitsschritte praktisch erlernt: das Fällen eines Baumes,
Zuschneiden, Behauen mit der Axt über das Abziehen auf der
Abziehbank und Arbeiten mit der Wippdrechselbank. Auch praktische
Gegenstände für den Alltag wie Holzhammer, Holzlöffel,
Schalen und Küchengerät werden im Workshop aus dem nachwachsenden
Rohstoff ohne Verwendung von Strom mit einfachen Werkzeugen preiswert
und kreativ hergestellt. Selbst das Drechseln mit der fußbetätigten
Wippdrechselbank stört nicht die Ruhe des Waldes und die einzigartige
Atmosphäre aus frischer Waldluft und Vogelgezwitscher...
Neben Lothar Wilhelm von Waldkultur e.V. bringt der selbständige
Naturholz-Schreiner und langjährige Drechsel-Ausbilder Günther
Friese aus Leonberg in der Oberpfalz seine technischen Kenntnisse
in die Erlebniswoche ein. Spezielle Vorkenntnisse für den Workshop
sind nicht nötig, das Angebot richtet sich an Menschen mit
Lust am kreativen Arbeiten in der freien Natur.
Programm:
Erkundung des Saarkohlenwaldes, Informationen zu den Baumarten
und Eignung für Grünholzarbeiten;
Ernten von Grünholz, erste Baumauswahl, Fällen eines Baumes;
Ablängen, Spalten, Herstellen von Hämmern und Keilen;
Werkzeugkunde, Abziehen des Holzes, Arbeiten an der Abziehbank,
Tipps zum Bau einer eigenen Abziehbank;
Fertigstellen von einfachen Werkzeugen, Materialkunde;
Konstruktion einer Drechselbank, Arbeiten an der Wipp-Drechselbank,
Drechseltechniken, Einsatz der Drechselstähle;
Herstellen von eigenen Werkstücken, Spalten von Langholz-Drechselstücken,
Farbgebung, Finish;
Trocknen und Behandeln von Grünholz;
Tipps für die Arbeit mit Grünholz zuhause, Einrichtung
einer eigenen Werkstatt, Tipps für die Anschaffung von Werkzeugen;
Literatur zum Thema, Fortgeschrittenen-Angebote
Termin:
28. Juli - 1. August 2004, ganztags
Kosten: 160 EUR inkl. Material
Die KinderWaldwerkstatt:
Ein Sach- und Spaßprojekt für Kinder ab 10
„Im 4-tägigen Sach- und Spass-Projekt für Kinder
ab 10 Jahren lernen wir den Umgang mit den (guten) Waldgeistern,
den bärenstarken Holzhauern, den gefährlichen Schneid-Teufeln
und natürlich: dem frisch geschlagenen grünen Holz des
Saarkohlewaldes...“
Programm:
Gemeinsam entdecken Kinder den Zauber des Waldes, erkennen seinen
vielfachen Nutzen und seine Produkte. Das Holz der ehrfürchtigen
Bäume hat dabei eine zentrale Rolle. Es gab den Menschen seit
Jahrhunderten Wärme, ein Dach über dem Kopf und auch das
Brot zum Essen. Damals wurde nämlich noch fast alles aus Holz
hergestellt. Und das lernen die Kinder selbst mit eigenen Händen.
Der Kurs erfährt den Wert des Waldes durch die Geschichte seiner
Nutzung durch den Menschen, die an ihm wohnen und ihn respektvoll
achten. Die Kinder fällen selbst einen Baum, sägen , spalten,nutzen
die Abziehbank und es macht natürlich Spass und stolz, selbst
kleine Gegenstände herzustellen. Geschichten und eigene Aktivitäten
werden auf die speziellen Vorraussetzungen der Kindergruppe abgestimmt.
Kindgemässe Werkzeuge werden selbst hergestellt oder sind vorhanden.
Auch Materialien und „Werkstatthefte“ als didaktische
Mittel sind Teil des Kursangebotes.
Die Kinder verbringen den ganzen Tag an der Scheuen Neuhaus, werden
morgens gebracht und abends wieder abgeholt.
Kursleitung: Günther Friese und Lothar Wilhelm in Kooperation
mit Waldkultur e.V.
Termin:
29. 07. – 01. 08. 2004
Kosten: 100 EUR

|

für alle Arbeiten in Grünholz & Wildholz
|